In der Mache Hier entsteht ein Messer der "unvernünftigen" Art.Die Klingenlänge wird bei ca. 180 mm liegen, die Klingendicke bei 8 mm. An der breitesten Stelle wird es ca. 43 mm haben. Es wird eine mehrbahnig-tordierte Klinge mit aufgesohlter Schneidleiste sein. Helle und dunkle Bahnen werden sich abwechseln. Sie wird nach Schablone "in die Spitze" geschmiedet. Alle Bahnen werden in der Spitze zusammenlaufen. Als Griffmaterial kommt ein schlichtes, dunkles Holz zum Einsatz. Eine Zwischenlage aus Damast wird eingebaut werden. Das Messer wird eine aufwändige Scheide mit Damasteinlegearbeit bekommen. Der gezeigte Rohling wiegt momentan 1.047 gr, die Dicke beträgt 13 mm. Es wird eine schöne Materialschlacht werden. Über den Fortgang der Arbeit wird an dieser Stelle weiterberichtet. Es wird allerdings ein "Langzeitprojekt", weil ich zunächst noch einige Aufträge abzuarbeiten habe. Also, nicht die Geduld verlieren und immer mal reischauen. Das Gewicht des Rohlings beträgt mittlerweile "nur" noch 544 gr. 06.01.2011 Es ist ein bisschen weitergegangen. Die Kontur ist geschliffen, Bohrungen im Erl wurden vorgenommen und der Klingenschliff hat angefangen. Das aktuelle Gewicht beträgt 383 gr. Erfolgreiche Diät! 07.01.2011 Und wieder etwas weiter. Klingenschliff fortgesetzt. Und mal leicht angeätzt. Aktuelles Gewicht 288 gr. Etwas weniger wird es noch werden, aber nicht viel. Kleinere Abweichungen im Hinblick auf den Entwurf hat es auch gegeben. Die Klinge wird ca. 1 cm länger und beim Anschliff des Rückens hat es auch eine kleine Abweichung gegeben. 21.03.2011 Nach einer krankheitsbedingten Pause und ein paar aufwändigen Auftragsarbeiten kann es jetzt hier weitergehen. Die Klinge habe ich gefinisht und inzwischen ist sie auch gehärtet. Leicht angeätzt habe ich sie auch, um einen Eindruck zu bekommen. Sie wird noch tiefgeätzt werden und danach nochmal auf Kontrast. Das endgültige Gewicht liegt bei 231 gr. Es werden sich die Griffarbeiten anschließen. 26.03.2011 Die Klinge wurde endgültig geätzt und mit den Griffarbeiten wurde begonnen (Parierelement). Ein paar "Damaststudien" habe ich beigefügt. Morgen mehr. 28.03.2011 Das Parierelement ist fertig angepasst. Die Damastzwischenlage auch. 29.03.2011 Der Griff ist vollständig verklebt und die Konturen ausgearbeitet. Eine erste Politur des Griffes ist auch erfolgt. Der Griff entspricht vom Design her der zeichnerischen Vorgabe. Das Griffgefühl ist gut, aber vielleicht für einen Stich zum Abfangen von Wild nicht geeignet. Ich überlege, ob ich nicht doch eine Fingermulde einarbeite. 31.03.2011 Ich habe mich für die Variante mit Fingermulde entschieden und habe sie umgesetzt. Jetzt kommt vollkommenes Vertrauen auf. So war es richtig. Die Damastzwischenlage habe ich nicht mit einer Hohlkehle versehen, sondern mit zwei kleinen Hohlkehlen, die optisch genauso reizvoll sind, aber so gut wie nicht stören, weil sie nicht so tief gearbeitet werden mussten. Das Messer bleibt jetzt erstmal so, wie es ist. Als nächstes wird die Scheide gemacht. Hier geht's weiter.... Detailfotos zum Vergrössern anklicken.
...zurück
|